Die Schnittstelle besteht shopseitig aus zwei Komponenten. Zum einen wird auf einer standardisierten Webadresse des Webshops eine Datei "shopinfo.xml" abrufbar gemacht. In dieser Datei finden sich allgemeine Informationen zum Shop (Name, Adresse, etc.) als auch Informationen zur zweiten Komponente des Systems, einer Datei mit den Artikeldaten des Shops. Diese Artikeldaten liegen dabei in einer einfachen Tabellenform (auch als CSV-Format oder "ASCII"-Format bezeichnet) in einer Textdatei vor.
Ein Produktsuchdienst, eine Preisvergleichsseite oder ein anderer Marktplatzanbieter kann nun die öffentliche "shopinfo.xml"-Datei des Shops laden und die dazugehörigen Artikeldaten des Shops aus der Artikeldatendatei importieren. Ist die Elm@r-Schnittstelle eines Shop aktiv, so werden die Shopdaten häufig automatisch von Preissuchmaschinen und Shopverzeichnissen gefunden und gelistet. Besonders wenn Sie Ihren Shop direkt im kostenlosen Elm@r-Verzeichnis anmelden, wird Ihr Onlineshop schon bald auch von vielen anderen Shopverzeichnissen gelistet werden.
|